Veranstaltungen
26. April 2026 Rummelsberg
Ausstellung "Diakonie und Innere Mission in Bayern im Nationalsozialismus" (Arbeitstitel)
Eröffnung als Co-Kuratorin und Präsentation des Ausstellungskatalogs (gemeinsam mit Dr. Thomas Greif)
12. bis 13. März 2026 Erfurt
"Der deutsche Sozialstaat in der Vereinigungsgesellschaft. Wandlungsprozesse seit 1990"
Vortrag: "Die Überleitung der DDR-Renten aus rechtshistorischer Perspektive: Zur 'Altersversorgung der Intelligenz' und zu Kontinuitäten des Fremdrentenrechts" (gemeinsam mit Prof. Dr. Marc von Miquel)
7. Dezember 2025 Trier
Einweihung eines Denkmals für den Trierer Widerstandskämpfer Hans Eiden
Kommunist und letzter Lagerältester im KZ Buchenwald, Gerechter unter den Völkern
Veranstaltungsleitung
6. bis 7. November 2025 Köln
"The Disavowed. Persecuted as 'Asocials' and 'Career Criminals' under Nazism and Fascism in Europe"
Internationale wissenschaftliche Fachtagung
Evening Lecture: "The Years of Struggle for the Disavowed: Won and Lost so far."
30. Oktober 2025 Trier
"Erinnerungskultur unter Druck. Die Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen in Zeiten weltweiten Rechtsrucks."
Moderation
24. September 2025 Berlin
"Alle gleich? Die Realität von Menschen mit Behinderung in der DDR"
Podiumsdiskussion
12. bis 13. September 2025 Gerolfingen
"Innere Mission (Diakonie) und Nationalsozialismus in Bayern"
Wissenschaftliche Fachtagung
Vortrag: "Unterwegs wurde ein alter Partisane aufgehängt." Rummelsberger Diakone im Zweiten Weltkrieg
22. bis 23. Mai 2025 Erfurt
"Der Umgang mit Behinderung nach 1945 - Die DDR und Westdeutschland in internationaler Perspektive"
Wissenschaftliche Fachtagung
Vortrag: Für "Unsere Menschen"? - Materielle Barrieren und deren Abbau im Alltag von Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen in der DDR
Neuerscheinungen 2025/2026
Drinnen und Draußen. Die Rotenburger Anstalten und die Stadt Rotenburg als Sozialräume
in: Karsten Wilke/Hans-Walter Schmuhl/Sylvia Wagner/Ulrike Winkler, Hinter dem Grünen Tor. Die Rotenburger Anstalten der Inneren Mission, 1945-1975, Bielefeld 2018, vierte Auflage 2025, S. 151-208.
(erscheint Herbst 2025)
Rehabilitation und Pflege
in: Susanne Kreutzer/Jette Lange/Karen Nolte/Pierre Pfütsch/Sünje Prühlen (Hgg.), Lehrbuch Geschichte der Pflege. Für Studium und Ausbildung, Wiesbaden 2025, S. 235-249.
(gemeinsam mit Elsbeth Bösl)
open access!
Der Einfluss architektonischer Strukturen auf Prozesse der gesellschaftlichen Exklusion und Inklusion von Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen in historischer Perspektive,
in: Anika Albert/Ulrike Witten (Hg.), Diakonie zwischen Inklusion und Exklusion. Fremd- und Selbstbilder Inklusion und Exklusion reflektieren, Inklusionsverantwortung übernehmen, Inklusion gestalten (Arbeitstitel), Bielefeld 2025, S177-186.
open access!
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7305-0/diakonie-zwischen-inklusion-und-exklusion/
Neuerscheinungen 2023/2024
Characteristics, Opportunities, and Challenges of Osteopathy Based on the Perceptions of Osteopaths in Austria: Qualitative Interview Study, written by: Jonas Manschel/Jan Porthun/Ulrike Winkler/Jean Marie A T Beuckels/David Martin in: JMIR Publications, vol. 11, Januar 2024. Open Source:
„Forced Labour in German Households” and „Forced Labour in Churches and their Welfare Institutions”, in: United States Holocaust Memorial Museum (USHMM)-Encyclopedia of Camps and Ghettos Vol. VII, Washington 2024.
(im Erscheinen)
Die Aufrechterhaltung des „Anscheins der Ordnung“ - Zum Umgang mit Peer-Gewalt im Margaretenhort in den 1970er und 1980er Jahren und den Ursachen ihrer Duldung, in: Angelika Censebrunn-Benz (Hg.), Erziehung durch Gewalt? Intensivpädagogik und geschlossene Unterbringung - Folgen sozialer Praxis, Berlin 2024, S. 123-140.
Mit dem Rollstuhl in die Tatra-Bahn. Menschen mit Behinderungen in der DDR: Lebensbedingungen und materielle Barrieren, Halle 2023.
Rezensionen:
F.T.A. Erle, Ärzteblatt Sachsen-Anhalt, September 2024, S. 32.
Monika Baár (Robert Schuman Centre, European University Institute, Florence), H-Soz-Kult, August 2024.
https://meinclio.clio-online.de/open/pdf/publicationreview/reb-136994
Carol Poore (Brown University, Providence, Rhode Island), H-Net Reviews in the Humanities & Social Sciences, Juli 2024. https://www.h-net.org/reviews/showpdf.php?id=60672
Joachim Kurtz, caput. Das etwas andere Magazin, März 2024, S. 20-23.
Silvia Zöller, Mitteldeutsche Zeitung, 5. März 2024.
Mario Kluge, Stimme der DDR, 16. Februar 2024.
Christoph Richter, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur, Deutschlandradio, 29. Januar 2024.
Marianne Moldenhauer, aktiv! Zeitschrift der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e.V., Nr. 1/2024, S. 45.
Udo Sierck, Menschen Nr. 1/2024, S. 82-83.
Maritta Tkalec, Berliner Zeitung, 2. Januar 2024.
Friederike Opitz, Lesetipp: Mit dem Rollstuhl in die Tatra-Bahn, NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen), 19. Dezember 2023.
Michael Rasell, Werkstattgespräch Nr. 1, 2025, Heft 91, S. 160-162.
Für „Unsere Menschen“? Materielle Barrieren und deren Abbau im Alltag von Menschen mit Behinderungen in der DDR.
Zweitverwertung durch die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB, Berlin)
In Kürze online auf: www.deutschlandarchiv.de
Vom „Besinnungsstübchen“ ins „Begegnungsstübchen“? Der Wandel im Umgang mit der Sexualität von Menschen mit geistiger Behinderung, in: Annette Eberle/Uwe Kaminsky/Luise Behringer/Ursula Unterkofler (Hgg.), Menschenrechte und Soziale Arbeit im Schatten des Nationalsozialismus. Der lange Weg der Reformen, Wiesbaden 2019, ²2023, S. 135-151.
„Die St. Nicolaus-Kirche der Evangelischen Stiftung Alsterdorf als Ort und Raum.“ Festvortrag anlässlich der Neugestaltung der St. Nicolaus-Kirche der Evangelischen Stiftung Alsterdorf am 10. April 2022, in: Johannes Eurich/Lisanne Teuchert (Hgg.), Diakoniewissenschaft in Forschung und Lehre. DWI-Jahrbuch 2022/2023, Bd. 48, S. 76-88.
Ausgeschlossen – Eingeschlossen. Die Evangelische Stiftung Alsterdorf von der Anstalt ins Quartier, Stuttgart 2023.
(gemeinsam mit Hans-Walter Schmuhl)
Neuerscheinungen 2021/2022
Für „Unsere Menschen“? Materielle Barrieren und deren Abbau im Alltag von Menschen mit Behinderungen in der DDR,
in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Heft 2/2022: Disability History, S. 281-302. Auch online unter:
Für »unsere Menschen«? | Zeithistorische Forschungen (zeithistorische-forschungen.de)
(mit zeitgenössischem Videomaterial).
Rezension:
Angelas Wegschneider u. Matthias Forstner (Johannes Kepler Universität Linz), H-Soz-Kult, 11. Mai 2023.
https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-132835
Diakonische Anstalten im Umbruch. Überlegungen zu Schwellen und Entgrenzungen,
in: Wilhelm Rudloff/Franz-Werner Kersting/Marc von Miquel/Malte Thiesen (Hgg.), Ende der Anstalten? Großeinrichtungen, Debatten und Deinstitutionalisierung seit den 1970er Jahren, Paderborn 2022, S. 89–103.
Kein sicherer Ort. Der Margaretenhort in Hamburg-Harburg in den 1970er und 1980er Jahren, Bielefeld 2021. (Auch als E-Book)
Nominiert für den Buchpreis „HamburgLesen“ der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek 2021 (shortlist)
Podcast zum Buch:
DRAUSSEN MIT CLAUSSEN. Gespräch mit Dr. Johann Hinrich Claussen (Kulturbeauftragter der EKD),
26. April 2021.
https://www.reflab.ch/missbrauch-aufklaeren-wie-kann-das-gelingen/
„Ich wollte einfach deren Bruder sein. Mehr wollte ich nicht.“ Arbeiten in der Behindertenhilfe der Rummelsberger Anstalten,
in: Karsten Wilke/Hans-Walter Schmuhl/Sylvia Wagner/Ulrike Winkler (Hgg.), „Es sollte doch alles besser werden“. Die Behindertenhilfe der Rummelsberger Diakonie 1945 bis 1995, Bielefeld 2021, S. 225-283.
(Auch als E-Book)
Heinrich Matthias Sengelmann (1821–1899) und die Anfänge der Evangelischen Stiftung Alsterdorf, Hamburg 2021.
(gemeinsam mit Hans-Walter Schmuhl)